Sichtbarkeit schaffen - Ressourcen matchen - Know-how vermitteln: Diesen Aufgaben stellt sich das TUN-Institut für eine engagierte Gesellschaft. Entstanden auf Initiative der Unternehmer Michael Claus und Volker Tzschucke, konnte TUN! seit 2020 eine Vielzahl von Projekten und Vereinen in Chemnitz und darüber hinaus unterstützen. Die Gründung des TUN-Instituts ist eine Schlussfolgerung aus den Erfahrungen dieses Engagements. Es bündelt und verstetigt die Unterstützungsleistungen für gemeinnützig orientierte Menschen und führt sie
An Ideen fehlt es selten. Doch gesellschaftliches Engagement ist häufig begrenzt durch einen Mangel an Ressourcen und dem Know-how, diese kontinuierlich zu beschaffen. In Umfragen von TUN nennen Teilnehmer aus Vereinen und Initiativen mangelndes Wissen über Fördermöglichkeiten, Sponsoren- und Netzwerkarbeit und Fundraising sowie mangelnde zeitliche Ressourcen und fehlende Manpower als wichtigste Beschränkungen ihrer Arbeit.
Zugleich suchen zunehmend mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, um ihre Stellung im gesellschaftlichen Umfeld (insbesondere hinsichtlich Arbeits- und Finanzmärkte) zu verbessern. Im Regelfall soll sich dieses Engagement in mehr als einer finanziellen Spende äußern.
Wesentliches Ziel des TUN-Instituts ist es, vorhandene Ressourcen der Wirtschaft (Manpower, Know-how, Geld) mit den Notwendigkeiten gesellschaftlich Engagierter zu "matchen", um so gemeinwohlorientiertes Engagement auf eine breitere Basis zu stellen.
Denn wir denken: Durch Sichtbarmachung, Know-how-Vermittlung und Ressourcen-Matching lässt sich die Wirksamkeit von Engagement nicht nur vergrößern, sondern kann zugleich ein Beitrag zu einer stabilen demokratischen und gemeinwohlorientierten Gesellschaft geleistet werden.
Als diplomiertem Forstwirt liegt Michael Claus die Nachhaltigkeit von Projekten ebenso wie deren Gemeinwohlorientierung besonders am Herzen. Seit über 20 Jahren ist er im Bereich des Kulturmanagements aktiv und mit allen anfallenden Aufgaben vertraut. Seine Stärken liegen in der Konzeption und deren finanzieller Umsetzung. Er verantwortete als Festivalleiter der Filmnächte Chemnitz fünf Jahre alle operativen Bereiche des mehrwöchigen Film- und Konzertereignisses. Das Ehrenamt kennt er aus verantwortlichen Positionen, etwa im Bundesverband der Open-Air-Kinos sowie im Verein Gemeinwohlökonomie Sachsen.
Kontakt: michael@tun-institut.de
Volker Tzschucke studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie und ist Mehrfachgründer in unterschiedlichen Unternehmensformen. Sein Hauptaugenmerk liegt seit 25 Jahren auf den Bereichen PR und Wirtschafts- und Kulturjournalismus, aktuell als Geschäftsführer der Zauberberg Medien GmbH, Chemnitz. Hinzu kommen seit über 30 Jahren ehrenamtliche Tätigkeiten für Interessenvertretungen (u.a. Landesschülervertretung Bayern, Senat der TU Chemnitz), Vereine (u.a. Lingua et Opinio e.V.), Genossenschaften (Brühlpioniere e.G.) und Kulturkonzepte (u.a. Science Slam, Kneipen-Quiz).
Kontakt: volker@tun-institut.de
TUN! entstand 2019 auf Initiative der Unternehmer Michael Claus, zu dieser Zeit Festivalleiter der Filmnächte Chemnitz, und Volker Tzschucke, Geschäftsführer der Zauberberg Medien GmbH mit dem Programmbaustein "TUN! - 15 Minuten für dein Projekt". Hier erhielten Projektgruppen, Vereine, Initiativen und Privatpersonen die Gelegenheit, ihre gemeinwohlorientierten Projekte vor dem Publikum der Filmnächte Chemnitz vorzustellen. 2020 wurde dies fortgesetzt und um "TUN!-Specials", unter anderem ein "Sleep in" zugunsten wohnungs- oder obdachloser Menschen in Chemnitz. 2021 wurde TUN! in Kooperation mit der Bürgerstiftung für Chemnitz um die TUN!-Akademie erweitert - ein Vernetzungs- und Workshop-Programm für Vereine in der künftigen Kulturhauptstadt Chemnitz und der Kulturregion, das auch im Folgejahr fortgesetzt werden konnte. Zudem wurde 2022 in Kooperation mit dem Stadthalten Chemnitz e.V. "TUN! - 15 Minuten für dein Projekt" zu "TUN! Live" erweitert, unter anderem mit Präsentationsmöglichkeiten für Vereine und Initiativen auf dem KOSMOS Chemnitz, bei Europapokalspielen der Niners Chemnitz, bei Theatervorstellungen sowie auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Zudem analysierte eine Studie die aktuelle Situation von Vereinen in Südwestsachsen und deren Unterstützungsbedarfe.
Ein umfassender Rückblick findet sich in unser TUN-Dokumentation 2022 (PDF-Download) sowie auf der Projekt-Webseite www.tun-chemnitz.de.